Schnelle Lieferung – Kostenloser Versand ab 200 € – Sichere Kaufabwicklung

FAQ

Antworten auf unsere am häufigsten gestellten Fragen!

Lieferung

Nach Abschluss Ihres Kaufs erhalten Sie eine E-Mail mit allen erforderlichen Informationen zu Ihrer Bestellung. In dieser Auftragsbestätigung finden Sie Ihre Bestellnummer sowie weitere Informationen zu Ihrer Bestellung und Zahlung. Sollten Sie weitere Fragen zu Ihrer Bestellung haben, kontaktieren Sie bitte hi@nordeye.com, und wir werden Ihnen gerne behilflich sein!

Sie haben keine Auftragsbestätigung erhalten? Dies könnte zwei verschiedene Gründe haben: Entweder haben Sie versehentlich eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall unter hi@nordeye.com, und wir werden Ihnen helfen, Ihre Auftragsbestätigung zu erhalten. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass die Bestellung nicht abgeschlossen wurde. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall, damit wir Ihre Bestellung entfernen können und Sie keine Doppelbestellungen erhalten.

Wenn Sie Ihre Bestellung nicht erhalten haben, könnte dies daran liegen, dass Sie versehentlich falsche Kontaktinformationen bei der Bestellung angegeben haben. Wir bitten Sie, uns hier zu kontaktieren, um Unterstützung bei Ihrer Bestellung zu erhalten. Wir werden Ihnen gerne behilflich sein.

Dies hängt ein wenig von der Liefermethode ab, die Sie bei der Bestellung gewählt haben. Wenn Sie die Lieferung an eine Abholstelle ausgewählt haben, erhalten Sie Informationen über Ihr Paket, sobald es an der angegebenen Abholstelle eingetroffen ist. Bei der Bestellung geben Sie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an und wählen die für Sie am besten geeignete Abholstelle aus, wodurch Sie einfach alle notwendigen Informationen zu Ihrer Bestellung erhalten.

Es gibt mehrere verschiedene Optionen für den Versand Ihres Pakets. In den meisten Fällen wird Ihr Paket an eine Poststelle und Abholstelle gesendet. Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre Artikel an Ihre Haustür liefern zu lassen, was mit anderen Versandkosten verbunden ist. Sie treffen Ihre Lieferentscheidungen bei der Aufgabe Ihrer Bestellung.

Alle Bestellungen über 200 € erhalten kostenlosen Versand. Die Lieferkosten für alle anderen Bestellungen betragen 15 €.

Für Produkte, die auf Lager sind, erhalten Sie Ihre Waren normalerweise innerhalb von 2-7 Werktagen.

Nicht vorrätige Artikel

Aus verschiedenen Gründen werden einige Produkte nicht von uns auf Lager gehalten, sondern müssen nach dem Kauf bestellt werden (solche Artikel sind auf unserer Website deutlich gekennzeichnet). Bei solchen nicht vorrätigen Artikeln wird unser Team Sie nach Bestätigung Ihrer Bestellung mit Informationen über die erwarteten Lieferzeiten für Ihre spezifische Bestellung kontaktieren.

Rücksendungen

Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter hi@nordeye.com und geben Sie die folgenden Informationen an.

• Grund für die Rücksendung (falls das Produkt beschädigt/fehlerhaft ist, vermerken Sie dies bitte hier)

• Ihren Namen und die Bestellnummer

• Ob Sie das Produkt/die Produkte zurücksenden oder gegen ein anderes Produkt umtauschen möchten

Sie erhalten Anweisungen für die Rücksendung, und wir senden Ihnen die notwendigen Formulare und Versandetiketten zu.

Wir überprüfen alle Artikel vor dem Versand Ihrer Bestellung. Sollten Sie jedoch einen beschädigten Artikel erhalten, kontaktieren Sie uns bitte so schnell wie möglich (innerhalb von 14 Tagen) per E-Mail.

Wenn Sie mit einer Karte bezahlt haben, wird der Betrag auf die für den Kauf verwendete Karte zurückerstattet.

Wenn Sie eine Rechnung als Zahlungsmethode verwendet haben, können Sie in Klarna die Rechnung pausieren, bis Ihre Rücksendung von uns bearbeitet wurde. Sobald wir Ihre Rücksendung erhalten haben, wird eine aktualisierte Version mit dem verbleibenden Rechnungsbetrag an die von Ihnen beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Haben Sie Ihre Rechnung bereits bezahlt? Dann erhalten Sie eine E-Mail von Klarna mit Rückerstattungsdetails.

Lesen Sie hier mehr über Zahlungen mit Klarna.

Bezeichnungen und Terminologie

Lumen bezeichnet im Wesentlichen die Helligkeit, das heißt die Gesamtmenge des in alle Richtungen emittierten Lichts einer Lichtquelle. Eine gewöhnliche Glühbirne hat etwa 500 Lumen, während ein Fahrlicht etwa 5000 Lumen hat.

Im Gegensatz zu Lumen gibt der LUX-Wert die Helligkeit innerhalb eines bestimmten Bereichs an. Mit einem sogenannten Luxmeter wird 1 Lux in Relation zum Abstand von der Lichtquelle gemessen, wobei 1m² gleichmäßig mit einer Helligkeit von 1 Lumen beleuchtet wird.

WATT (W) – LEISTUNG

Watt ist ein Maß für die Energiemenge, die eine Lichtquelle verbraucht, also ihre Leistung. Heutzutage werden vorwiegend LED-Lampen verwendet, die erheblich weniger Energie als herkömmliche Lichtquellen verbrauchen und daher eine geringere Wattzahl aufweisen.

AMPERE (A) – STROMSTÄRKE

Elektrische Ladungen in Bewegung werden als Strom bezeichnet und in Ampere gemessen. Damit diese Ladungen zu fließen beginnen, wird Spannung – gemessen in Volt – benötigt.

VOLT (V) – SPANNUNG

Spannung wird benötigt, damit elektrische Ladungen (A) zu fließen beginnen und Strom erzeugen, der wiederum eine Lampe zum Leuchten bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie 12 V- und 24 V-Lampen für Fahrzeuge und Geräte verwenden, die für die jeweilige Spannung vorgesehen sind. Eine 12 V-Lampe könnte bei Verwendung mit 24 V beschädigt werden, und eine 24 V-Lampe ist bei 12 V nicht leistungsstark genug.

KELVIN (K) – FARBTEMPERATUR

Sie haben sicherlich schon von kaltem oder warmem Licht gehört und es möglicherweise sogar erlebt. In Licht ist stets ein gewisser Grad an Wärme und Kühle vorhanden. Dies wird als Farbtemperatur bezeichnet und in Kelvin (K) gemessen. Licht mit einem hohen K-Wert wird als kalt – fast blau – wahrgenommen, während ein niedriger K-Wert als warm und gelblich empfunden wird. Welcher K-Wert für die Fahrzeugbeleuchtung am besten geeignet ist, ist natürlich eine Frage der Präferenz, aber es wird oft gesagt, dass 5000 K optimal sind.

Mit ihrem geringen Energieverbrauch, ihrer langen Lebensdauer und ihrer hohen Betriebszuverlässigkeit ist die LED-Lampe schnell zur offensichtlichen Wahl für viele geworden, wenn es um Beleuchtung geht. Diese Aspekte machen die Lampe auch zu einer guten Umweltwahl. Die Technologie bietet eine natürliche Farbtemperatur, die angenehmer für die Augen ist und somit ein sichereres und komfortableres Arbeitsumfeld und Fahrerlebnis ermöglicht. LED-Lampen sind zudem sehr widerstandsfähig gegen Vibrationen und praktisch wartungsfrei. Die Lampe leuchtet schnell auf und kann große Temperaturunterschiede bewältigen.

Die Halogenlampe besteht aus traditioneller Glühlampen-Technologie, bei der die Zufuhr elektrischer Energie sie zum Glühen bringt, und wenn die Lampe mit Halogen gefüllt wird, steigt die Temperatur, wodurch die Lampe viel Licht abgibt. Die Halogenlampe wird für ihr warmes und angenehmes Licht geschätzt, ist aber aus Umweltperspektive eine schlechtere Wahl, da sie im Vergleich zu Xenon und LED eine relativ kurze Lebensdauer hat.

Die Xenonlampe hat einen Glaskolben, der mit Xenongas gefüllt ist. Dieses erzeugt eine elektrische Entladung, die wiederum dazu führt, dass die Lampe Licht abgibt. Der Schein der Xenonlampe ist kälter und realitätsgetreuer als beispielsweise der einer Halogenlampe. Im Vergleich zu Halogen ist Xenon auch weniger energieintensiv, erzeugt weniger Wärme und hat einen besseren Lichtstrom sowie eine längere Lebensdauer.

Manchmal begegnet man den Begriffen theoretische und tatsächliche Lumen. Doch was ist der Unterschied? Theoretische Lumen sind ein berechnetes Maß; man addiert einfach die Helligkeit jeder einzelnen Diode und berechnet, wie viel Licht die Lampe theoretisch emittiert. Tatsächliche Lumen hingegen werden daran gemessen, wie viel Licht in der Praxis abgegeben wird, was es zu einem genaueren Maß macht. Der Unterschied zwischen diesen Maßen liegt darin, dass die Elektronik in den Dioden und der Lampe bei der Berechnung des Maßes viel Licht verloren gehen lässt.

Damit die Beleuchtung länger hält und nicht durch Überhitzung beschädigt wird, sind einige Lampen mit einem Thermokontrollsystem ausgestattet, das die Stromzufuhr reguliert, um die Lampe zu schützen.

Arbeitsleuchten müssen einiges aushalten können. Eines dieser Dinge ist, dass sie lange und kontinuierliche Vibrationen aushalten müssen, ohne beschädigt zu werden. Um die Widerstandsfähigkeit der Lampe zu messen, unterziehen einige Hersteller die Arbeitsleuchten einem Vibrationstest, bei dem die Lampe über einen längeren Zeitraum mechanischen Schwingungen ausgesetzt wird.

Ein Schocktest konzentriert sich darauf, die Widerstandsfähigkeit einer Arbeitsleuchte gegen kurze, aber starke Stöße oder Schläge zu messen. Je höher der G-Wert der Lampe, desto widerstandsfähiger ist sie gegen kurze, starke Impulse.

Heutige Fahrzeuge sind voller technischer Geräte. Die meisten modernen Fahrzeuge verfügen über ein Canbus-System, das als Kommunikationszentrale fungiert und für die Steuerung der Kommunikation zwischen allen technischen Geräten verantwortlich ist sowie Sie als Fahrer alarmiert, wenn eines dieser Systeme nicht mehr funktioniert.

Zusatzbeleuchtung weist häufig eine Kennzeichnung auf, die das Lichtmuster der Lampe anzeigt. Das Lichtmuster bezieht sich auf die Form des von oben betrachteten beleuchteten Bereichs. Die gängigsten Lichtmuster sind Pencil, Flood und Combo. Pencil leuchtet weit und geradeaus, Flood leuchtet nicht so weit und konzentriert sich auf den Bereich direkt vor und neben der Lichtquelle. Combo, wie der Name schon andeutet, ist eine Kombination aus Pencil und Flood, wobei der Strahl in der Mitte weit und geradeaus leuchtet und an den Seiten nahe am Fahrzeug. Durch die Kombination mehrerer runder Zusatzleuchten mit unterschiedlichen Lichtmustern können Sie ein Lichtmuster erstellen, das Ihren Präferenzen entspricht.

Fragen zur Beleuchtung

Welche Zusatzscheinwerfer die besten sind, ist eine Frage des Geschmacks und hängt auch vom Einsatzbereich ab. Bei Nordeye bieten wir eine breite Palette von Zusatzscheinwerfern mit unterschiedlichen Eigenschaften an. Werfen Sie einen Blick auf unsere Marken- und Produktbeschreibungen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was Sie benötigen. Beginnen Sie damit, Ihren Einsatzbereich zu identifizieren und zu überlegen, wie sich das Licht verhalten soll. Benötigen Sie einen Zusatzscheinwerfer mit großer Reichweite oder eine intensivere Ausleuchtung eines bestimmten Bereichs? Wir haben für jeden etwas im Angebot.

Arbeitsscheinwerfer werden oft in Fahrzeugen eingesetzt, die in anspruchsvollen Umgebungen wie Wäldern, Minen und auf Baustellen operieren. Es ist nicht ungewöhnlich, in Dunkelheit oder bei schlechten Lichtverhältnissen zu arbeiten. Um die bestmöglichen Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, gute Arbeitsscheinwerfer am Fahrzeug zu haben. Dies dient nicht nur dazu, dass der Fahrer gut sehen kann, sondern auch als Sicherheitsmaßnahme, um das Unfallrisiko am Einsatzort zu minimieren.

Wie bei jeder anderen Ausrüstung bestimmen Ihre Bedürfnisse, welcher Arbeitsscheinwerfer am besten zu Ihnen passt. Welche Art von Fahrzeug haben Sie? In welchem Arbeitsumfeld befinden Sie sich üblicherweise? Müssen Sie einen großen Bereich ausleuchten oder nur den Bereich in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs? Nordeye bietet eine breite Palette von Beleuchtungen an, bei denen Sie garantiert etwas finden, das zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Quadratisch, rechteckig, rund oder oval? Arbeitsscheinwerfer gibt es in vielen verschiedenen Formen. Neben dem ästhetischen Aspekt hat die Form der Arbeitsscheinwerfer auch eine funktionale Bedeutung, da der Platz, an dem das Licht montiert werden soll, oft begrenzt ist. Manchmal besteht keine Möglichkeit, beispielsweise einen runden Arbeitsscheinwerfer zu montieren, sodass man sich für einen quadratischen entscheiden muss. Aber keine Sorge – die Form beeinflusst nicht die Helligkeit, sodass in Bezug auf die Lichtqualität alle Formen gleich gut sein können.

12V und 24V beziehen sich auf die Eingangsspannung für die Beleuchtung. Der Unterschied zwischen den Bezeichnungen besteht darin, dass der Transformator und die Lampe unterschiedliche Widerstände aufweisen. Beachten Sie, dass eine 12V-Lampe mit 12V verwendet werden sollte und bei Anschluss an 24V durchbrennen kann. Eine 24V-Lampe sollte mit 24V verwendet werden, und ihre Helligkeit ist bei 12V nicht ausreichend.

Es kommt darauf an, wen Sie fragen! Es kann ein wenig verwirrend sein, da Stroboskoplichter eine Form von Warnleuchten sind. Wenn wir bei Nordeye von Stroboskoplichtern sprechen, meinen wir ein kleineres Licht, das an der Seite des Fahrzeugs montiert wird und entweder gelb oder weiß blinkt. Wenn wir von Warnleuchten sprechen, meinen wir das klassische runde Licht oder die Leiste, die auf dem Dach des Fahrzeugs oder ähnlich montiert wird und gelb blinkt.

Nein. Stroboskoplichter sind eine Form von Warnleuchten, die dazu dienen, die Umgebung auf etwas aufmerksam zu machen. An regulären Personenkraftwagen ist es nie erlaubt, gelbe Blinklichter zu installieren, und niemals Lichter an den Seiten des Autos. An Ihrem privaten Personenkraftwagen dürfen Sie jedoch weiße Stroboskoplichter am Heck montieren, die sich beim Rückwärtsfahren aktivieren. Gelbe oder weiße Stroboskoplichter an den Seiten oder vorne sind nur an Arbeitsfahrzeugen, Lastkraftwagen, Lieferwagen und ähnlichen Fahrzeugen erlaubt.

Es gibt hierbei kein Richtig oder Falsch; die Präferenz ist höchst individuell. Einige Personen erachten mehrere runde Fernscheinwerfer in einer Reihe als ästhetisch ansprechender, während andere eine dezente LED-Leiste bevorzugen. Funktionell bestehen einige Unterschiede zwischen diesen Optionen. Mit runden Fernscheinwerfern erhält man oftmals eine intensivere und stärkere Beleuchtung, falls dies das gewünschte Resultat ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Leuchten mit unterschiedlichen Strahlmustern zu kombinieren, um einen auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Lichtstrahl zu erzeugen. Die LED-Leiste hingegen kann als einfacher zu montieren wahrgenommen werden, fügt sich auf diskrete Weise in die Fahrzeugfront ein und beeinträchtigt die integrierten Sensoren des Fahrzeugs in geringerem Maße, da sie schlichtweg weniger Raum in Anspruch nimmt als runde Fernscheinwerfer.

Wir empfehlen Ihnen dringend, vor der Entscheidung für eine bestimmte Beleuchtung die Kennzeichnungen der Fernscheinwerfer eingehend zu prüfen. Fernscheinwerfer sollten sowohl Kälte als auch Hitze, Staub und Niederschlag standhalten und zudem mit der Elektronik Ihres Fahrzeugs kompatibel sein. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Beleuchtung über Kennzeichnungen verfügt, die gewährleisten, dass sie Ihren spezifischen Anforderungen und Präferenzen entspricht. Die IP-Schutzklasse gibt Auskunft über die Staub- und Wasserbeständigkeit der Leuchte, EMV ist eine Kennzeichnung, die das Risiko von Störungen und Betriebsproblemen bei angeschlossener Leuchte minimiert. Eine RoHS-Kennzeichnung bedeutet, dass die Verwendung bestimmter gefährlicher Schwermetalle und Flammschutzmittel im Produkt eingeschränkt oder verboten wurde. Damit elektronische Geräte auf dem schwedischen Markt vertrieben werden dürfen, müssen sie eine CE-Kennzeichnung aufweisen. Diese Kennzeichnung garantiert, dass das Produkt grundlegende Anforderungen hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit, Funktionalität und Umwelt erfüllt.

Möglicherweise sind Sie im Kontext der Beleuchtung bereits auf den Begriff Referenzzahl gestoßen? Die Referenzzahl ist ein Wert, der Fernscheinwerfern und Fernlichtern zugewiesen wird, und gemäß ECE-Vorschriften darf die Summe dieser Werte 100 nicht überschreiten. Je höher der Wert, desto stärker das Licht. Bei allen E-geprüften Leuchten ist die Referenzzahl auf dem Lampenglas angegeben. Gemäß den Gesetzen der Europäischen Union darf die Gesamtsumme der Referenzzahlen aller Fernlichter an einem Fahrzeug 100 nicht überschreiten. Dies bedeutet, dass bei der Hinzufügung zusätzlicher Fernscheinwerfer sicherzustellen ist, dass die kombinierte Referenzzahl der Fernlichter Ihres Fahrzeugs diese Grenze nicht überschreitet.

Die gängigsten Strahlmuster für runde Fernscheinwerfer sind Spot, Flood und Combo. Bei dem Spot-Strahlmuster – auch als Pencil bekannt – ist der Lichtstrahl weit und geradeaus zentriert. Flood reicht bei weitem nicht so weit nach vorne, aber das Licht breitet sich zu jeder Seite aus und bietet ein breiteres Lichtfeld mit einem Fokus näher am Fahrzeug. Combo, wie der Name schon andeutet, ist eine Kombination aus Spot und Flood, wobei der Strahl in der Mitte am längsten und an den Seiten breiter ist. Häufig werden drei oder mehr runde Fernscheinwerfer am Fahrzeug montiert, wobei es üblich ist, ein Spot-Licht in der Mitte und zwei Flood-Lichter zu beiden Seiten zu wählen

Mit dieser Installationsanleitung hoffen wir, Sie zu inspirieren und Ihnen zu helfen, Ihre Fernscheinwerfer einfach und sicher zu installieren. Beginnen Sie damit, sicherzustellen, dass Sie über die korrekte Beleuchtung, Halterung und das entsprechende Relais-Verkabelungsset verfügen. Bei Nordeye bieten wir eine breite Palette von Produkten an, die garantiert Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Die nachfolgenden Anweisungen veranschaulichen exemplarisch die Installation unseres Fernscheinwerfer-Kabelbaums, der an das elektrische System des Fahrzeugs angeschlossen wird.

  1. ENTFERNEN SIE DAS KENNZEICHEN

Beginnen Sie damit, sowohl das Kennzeichen als auch die Kunststoffplatte zu entfernen, indem Sie die an der Stoßstange befestigten Schrauben lösen. Der Grund für die Entfernung dieser Elemente besteht darin, den Prozess der Montage der Halterung zu erleichtern. In Fällen, in denen eine Lichtleiste oberhalb des Kennzeichens installiert werden soll, ist oftmals ein Kennzeichenhalter relevant. Dies ist ebenfalls ein Grund, das Kennzeichen und die Kunststoffplatte zu entfernen.

  1. MONTIEREN SIE DIE HALTERUNG

Stellen Sie sicher, dass die Fernscheinwerfer-Halterung passt. Sollten Sie auf Probleme stoßen, können Sie diese anpassen, indem Sie neue Löcher bohren und die Halterung formen, um sie an die Stoßstange anzupassen, indem Sie sie leicht biegen, um der Form der Stoßstange zu entsprechen. Dies wird die Installation in den folgenden Schritten erleichtern. Schrauben Sie dann die Fernscheinwerfer-Halterung fest. Denken Sie daran, zusätzliche Stützschrauben zu verwenden, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Sie können nun auch die Kunststoff- und Kennzeichenplatten wieder anbringen.

  1. MONTIEREN SIE DIE FERNSCHEINWERFER ODER DIE LICHTLEISTE

Montieren Sie die Fernscheinwerfer oder die Lichtleiste an der Halterung unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Muttern. Ein Tipp ist, die Schrauben schrittweise anzuziehen, da sie möglicherweise später noch justiert werden müssen.

  1. VERLEGEN SIE DIE FERNSCHEINWERFER-KABEL DURCH DEN KÜHLERGRILL

In diesem Schritt bereiten Sie sich darauf vor, die Stromversorgung für Ihre Zusatzscheinwerfer anzuschließen. Üblicherweise sollten Sie in der Lage sein, die Kabel ohne Probleme durch den Kühlergrill zu führen, jedoch kann dies von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. Sollten Schwierigkeiten auftreten, liegt es in der Regel daran, dass die Kabel zu kurz sind, und Sie müssen möglicherweise eine Kabelverbindung herstellen.

  1. KABELVERBINDUNG HERSTELLEN

Beginnen Sie damit, das Kabel so zu durchtrennen, dass der rote Draht etwas länger ist als der schwarze. Schneiden Sie dann das andere Kabel in entgegengesetzter Weise. Durchtrennen Sie die positiven und negativen Kabel so, dass die Verbindungsstellen versetzt sind. Platzieren Sie abschließend die Verbindungsstelle in einem Kabelkanal, um Kurzschlüsse zu vermeiden, da die Verbindungen versetzt sind.

  1. STROMVERSORGUNG ANSCHLIESSEN

Beginnen Sie damit, die Sicherung im Sicherungshalter am positiven Kabel zu entfernen. Nachdem Sie die Stromversorgung angeschlossen haben, setzen Sie die Sicherung wieder ein. Die Sicherung schützt vor Überlastung und falsch angeschlossenen Zusatzscheinwerfern, sodass Sie schnell bemerken werden, wenn etwas nicht stimmt.

Schließen Sie nun die Stromversorgung an Ihren Zusatzscheinwerfer an, indem Sie die negative Quelle des Kabelbaums an den Minuspol des Fahrzeugs anschließen. Sollte kein Verteilerkasten vorhanden sein, können Sie den Minuspol an das Fahrzeugchassis oder das Massekabel anschließen. Verbinden Sie die positive Quelle des Kabelbaums mit dem Pluspol im Verteilerkasten des Fahrzeugs oder der Batterie. Achten Sie darauf, während des Vorgangs keinen Stromschlag zu erleiden. Wenn Sie den Zusatzscheinwerfer mit der Fernlichtfunktion des Fahrzeugs verbinden möchten, tun Sie dies mit dem Fernlichtkabel des Relais-Kabelbaums. Verbinden Sie die verschiedenen Kabel mit einem Stromabzweiger, der üblicherweise im Relais-Kabelbausatz enthalten ist. Das rote Kabel ist der Pluspol und wird in der Regel an die Fahrzeugbatterie angeschlossen. Das schwarze Kabel ist der Minuspol und wird an den Verteilerkasten oder das Massekabel des Fahrzeugs angeschlossen. Das blaue Kabel wird mit der Fernlichtfunktion verbunden.

  1. ZUSATZSCHEINWERFER TESTEN

Beenden Sie den Vorgang, indem Sie die Zusatzscheinwerfer testen, um sicherzustellen, dass sie funktionieren, und justieren Sie sie nach Ihren Präferenzen.

  1. FAHREN SIE SICHER!

Positionsleuchten sind in allen Kraftfahrzeugen eingebaut, mit weißen Leuchten vorne und roten Leuchten hinten. Bei größeren Fahrzeugen ist es üblich, zusätzliche Positionsleuchten zu installieren, um ihre Position auf der Straße deutlich anzuzeigen. Diese Leuchten sind oft so montiert, dass sie leicht von den Fahrzeugseiten hervorstehen.

Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, es gibt jedoch eindeutige Unterschiede. Die Positionsleuchte wird bei größeren Fahrzeugen verwendet, um anderen Verkehrsteilnehmern sowohl von vorne als auch von hinten ihre Breite anzuzeigen. Die Positionsleuchte ist daher so montiert, dass sie an beiden Seiten des Fahrzeugs hervorsteht. Die Positionsleuchte muss nach vorne weiß und nach hinten rot leuchten, um zugelassen zu werden. Die Seitenmarkierungsleuchte hingegen soll die Position des Fahrzeugs bei seitlicher Betrachtung anzeigen. Die Seitenmarkierungsleuchte muss orange sein, um zugelassen zu werden.

Mit einer E-Kennzeichnung stellen Sie sicher, dass die Leuchte für die Verwendung innerhalb der EU zugelassen ist. Um zu wissen, wofür die Leuchte zugelassen ist, müssen Sie die ECE-Kennzeichnung betrachten. ECE R91 bedeutet beispielsweise, dass die Leuchte für die Verwendung als Seitenmarkierungsleuchte zugelassen ist.

Um orangefarbene Warnleuchten verwenden zu dürfen, müssen Sie ein Fahrzeug betreiben, das andere Verkehrsteilnehmer vor Hindernissen oder anderen potenziellen Gefahren warnen muss, wie beispielsweise bei Straßenarbeiten, Baustellen, Abschleppvorgängen, langsam fahrenden Fahrzeugen oder beim Transport breiter Ladungen. Blaue Warnleuchten dürfen nur von Einsatzfahrzeugen verwendet werden.

Nein. Wenn Sie jedoch mit einem Anhänger fahren und etwas transportieren, das hinten etwas herausragt, oder wenn Sie besonders langsam fahren müssen, dürfen Sie eine temporäre rote Warnleuchte am Heck des Anhängers anbringen. Wenn Sie die Seiten markieren müssen, sollten diese Leuchten orange sein. Kennzeichnen Sie außerdem jede Ladung, die nach vorne oder hinten herausragt, mit einer farbigen Flagge.

Damit Ihre Warnleuchte zugelassen wird, muss sie eine E-Kennzeichnung mit ECE R65 Klasse 1 aufweisen. Die Beleuchtung muss zudem so installiert sein, dass sie in einer Höhe von 1,2 Metern sichtbar ist und aus allen Richtungen wahrgenommen werden kann.

Dies bedeutet, dass die Warnleuchte über eine Funktion verfügt, die es ermöglicht, sie bei Verwendung im Dunkeln zu dimmen, sodass sie nicht so hell leuchtet und die Umgebung nicht blendet.

Zahlung

Ja – Wir akzeptieren sowohl VISA als auch MasterCard.

Free shipping

On all orders above €200

Easy return

14-day money-back guarantee

100% secure checkout

Klarna/MasterCard/Visa

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.