LED Positionslicht
Zeigen Sie, wo Sie stehen! Oder in diesem Fall: wo Sie fahren. Mit Positionslichtern an Ihrem Fahrzeug können andere Verkehrsteilnehmer die Breite und Position Ihres Fahrzeugs sowohl von hinten als auch von vorne besser erkennen. Achten Sie darauf, dass Ihre Positions- und Standlichter funktionieren – für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen im Straßenverkehr.
Ergebnisse 1 – 80 von 165 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
Ergebnisse 1 – 80 von 165 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
POSITIONSLICHTER FÜR FAHRZEUGE
Der Zweck von Positionslichtern besteht darin, anderen Verkehrsteilnehmern zu ermöglichen, zu erkennen, welches Fahrzeug sie sehen und wie lang oder breit es ist. Das vordere Positionslicht sollte weiß und das hintere rot sein. Positionslichter sollten mit Begrenzungsleuchten an Fahrzeugen kombiniert werden. Die Anzahl der Positionslichter vorne und hinten variiert je nach Fahrzeug. Bei Zweirädern ist ein Rücklicht erforderlich, und bei breiteren Fahrzeugen sollte mindestens ein Licht vorne und hinten vorhanden sein. Je breiter das Fahrzeug, desto mehr Lichter sind erforderlich.
Sie können Ihre Positionslichter vorteilhaft mit Zusatzscheinwerfern, LED-Balken, Arbeits- und Warnleuchten kombinieren.
POSITIONSLICHTER FÜR PKW
Ein Positionslicht befindet sich in den Positionslampen, die sowohl vorne als auch hinten am Auto angebracht sind. Ein Auto sollte mindestens ein Licht vorne und eines hinten haben. Zusätzlich sollten Begrenzungsleuchten vorhanden sein. Die vorderen Lichter sind weiß, die hinteren rot, und die Begrenzungsleuchten sollten orange sein. Das Positionslicht vermittelt anderen Verkehrsteilnehmern ein klares Bild von der Länge und Breite des Fahrzeugs.
Die Lichter gibt es in verschiedenen Lichtarten, Lumenwerten und Lampentypen: LED, Xenon und Halogen. Die Anforderungen können sich je nach Alter des Autos unterscheiden. Positionslichter müssen 350–1.500 mm hoch montiert sein, und der Abstand zwischen den inneren Rändern der Lichter muss mindestens 600 mm betragen. Achten Sie also auf eine korrekte Montage, um Probleme bei der Fahrzeugprüfung zu vermeiden.
Sie können das Aussehen und die Funktion Ihres Fahrzeugs mit verschiedenen Lampen anpassen. Das Wichtigste ist, dass Sie mit der Funktion und Optik zufrieden sind. Achten Sie darauf, die Vorschriften zur Montage einzuhalten, um keine Probleme bei der Abnahme zu riskieren.
BEGRENZUNGSLEUCHTEN FÜR FAHRZEUGE
Eine Begrenzungsleuchte ist dasselbe wie ein Blinker oder Fahrtrichtungsanzeiger. Sie ist für Fahrräder nicht vorgeschrieben, aber alle anderen zweirädrigen Fahrzeuge müssen Begrenzungsleuchten haben. Die Leuchte sollte immer orange sein, egal auf welchem Fahrzeug. Das Glas kann orange oder weiß sein – bei weißem Glas wird meist eine orangefarbene Lampe verwendet. Diese Leuchte ist vorne und hinten am Fahrzeug nahe den Positionslichtern angebracht.
POSITIONSLICHTER FÜR LASTWAGEN
Für Begrenzungsleuchten bei Lkw gilt: Alle Lkw mit einer Gesamtlänge ab 6 Metern müssen Begrenzungsleuchten haben, auch Oldtimer. Die Höhe liegt normalerweise zwischen 350–1.500 mm, und der Abstand zwischen den Leuchten darf maximal 6.100 mm betragen.
BEGRENZUNGSLEUCHTEN – ZUBEHÖR
Beim Kauf neuer Lampen für Begrenzungsleuchten gibt es viele Varianten. Prüfen Sie zuerst, welchen Lampentyp Ihr Auto hat, sonst könnte die neue Lampe nicht passen. Danach können Sie z. B. zwischen Xenon- oder LED-Lampen wählen. Wenn Sie das Glas ersetzen müssen, gibt es mehrere Farben. Bei Nordeye bieten wir auch ein breites Zubehörsortiment wie Ersatzgläser, Halterungen und Gummiarme.
ZUSATZSCHEINWERFER MIT POSITIONSLICHTERN
Es gibt Zusatzscheinwerfer mit integrierten Positionslichtern. Diese werden oft zusammen mit dem Fernlicht genutzt. Viele sind jedoch mit der Leistung des serienmäßigen Fernlichts unzufrieden, da es bei Dunkelheit nicht ausreicht. Zusatzscheinwerfer gibt es mit LED-, Halogen- und Xenonlampen in verschiedenen Größen. Hat Ihr Zusatzscheinwerfer eingebaute Positionslichter, sollten diese laut deutschem Recht beim Fahren ausgeschaltet sein. Die Frontpositionslichter dürfen maximal 400 mm seitlich platziert sein, der Abstand zwischen den inneren Lichtkanten muss mindestens 600 mm betragen.
WANN BRAUCHT MAN POSITIONSLICHTER?
Positionslichter sind in allen Kraftfahrzeugen eingebaut: vorne weiße und hinten rote Lichter. Große Fahrzeuge montieren oft zusätzliche Positionslichter, um ihre Position besser anzuzeigen, oft etwas hervorstehend an den Seiten.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN POSITIONSLICHT UND BEGRENZUNGSLEUCHTE?
Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, es gibt aber Unterschiede: Das Positionslicht dient dazu, die Breite eines größeren Fahrzeugs für Verkehrsteilnehmer vorne und hinten kenntlich zu machen. Es strahlt vorne weiß und hinten rot. Begrenzungsleuchten zeigen dagegen die Position aus seitlicher Sicht an und müssen orange leuchten.
WELCHE KENNZEICHNUNG MUSS DAS POSITIONSLICHT HABEN?
Mit einer E-Kennzeichnung stellen Sie sicher, dass die Lampe innerhalb der EU zugelassen ist. Die ECE-Kennzeichnung gibt den Verwendungszweck an, z. B. ECE R91 für Begrenzungsleuchten.
SIND POSITIONSLICHTER ERLAUBT?
Es gibt klare Vorschriften zur Montage. Wenn diese eingehalten werden, sind Positionslichter legal. Bei Lkw müssen die Mittelpunkte der Positionslichter 15–30 cm auseinanderliegen. Begrenzungsleuchten müssen 35–150 cm über dem Boden montiert sein.
SIND POSITIONSLICHTER IN ZUSATZSCHEINWERFERN ERLAUBT?
Immer mehr LED-Zusatzscheinwerfer und LED-Balken haben integrierte Positionslichter. Diese sind erlaubt, wenn sie korrekt montiert und E-zertifiziert sind. Positionslichter werden auch häufig aus optischen Gründen genutzt.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN POSITIONSLICHT UND STANDLICHT?
Das Positionslicht markiert die Position des Fahrzeugs auf der Straße, besonders bei größeren Fahrzeugen. Das Standlicht signalisiert hingegen, dass das Fahrzeug geparkt ist. Bei vielen Fahrzeugen sind Stand- und Positionslicht kombiniert.