LED-Lichtbalken

LED-Lichtbalken für Autos und LKWs – die richtige Wahl und einfache Montage
Lassen Sie sich von uns zur richtigen LED-Lichtleiste für Ihr Auto oder Ihren LKW führen. Unsere LED-Lichtbalken leuchten selbst die dunkelsten Straßen aus und geben Ihnen die Möglichkeit, Gefahren und Hindernisse rechtzeitig zu erkennen.

Wie wähle ich den richtigen LED-Zusatzscheinwerfer?
Es gibt viele LED-Lichtleisten auf dem Markt. Wählen Sie das richtige Modell nach dem Lichtbild: Spot (weiter, schmaler Lichtkegel), Flood (breiter Lichtkegel, kürzere Reichweite) oder Combo (beides kombiniert). Überlegen Sie, ob Sie überwiegend auf Autobahnen, Landstraßen oder gemischt fahren. Die Helligkeit (Lumen) ist ebenfalls entscheidend – achten Sie auf die tatsächlichen Lumen.

Auch der Montageort ist wichtig: auf dem Dach oder vorne? Ihre Fahrzeugbedingungen entscheiden. LED-Lampen halten länger, da 90 % der Energie in Licht und nur 10 % in Wärme umgewandelt werden.

Montage der LED-Lichtleiste
Die Montage sollte einfach sein. Wir bieten eine große Auswahl an Zubehör wie Halterungen, Kabelsätze und Relais. Unsere Komplettsets enthalten alles für eine schnelle Installation. Achten Sie darauf, dass die Leiste keine anderen Funktionen blockiert und richtig passt.

LED-Leiste vorne montieren
Die gängigste Montage ist vorne am Fahrzeug. Dort ist es wichtig, eine robuste Leiste mit hoher IP-Schutzklasse (z. B. IP68, IP69K) zu wählen, da der Bereich Stößen und Vibrationen ausgesetzt ist.

LED-Lichtleiste
LED-Leisten bieten lange Lebensdauer, Vielseitigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit. Sie sind heute Standard für viele Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen.

Kleine LED-Leiste
Für ein dezenteres Design gibt es kleine, leistungsstarke LED-Leisten, die sich in die Fahrzeugoptik einfügen oder im Grill verstecken lassen.

LED-Leisten für verschiedene Fahrzeuge
Wir führen LED-Leisten für Pkw, Lkw, Baumaschinen, ATVs u. v. m. Mit Marken wie Osram, die für Top-LED-Technik stehen.

LED-Leiste für LKWs
LED-Leisten sind heute Standard bei LKWs und werden oft mit anderen Beleuchtungen kombiniert. Qualität ist entscheidend, um rechtzeitig Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.

Was ist eine LED-Lichtleiste?
Eine schmale Zusatzleuchte, die vorn oder auf dem Dach montiert wird. LED-Leisten sind langlebig, stoßfest und leuchten sofort auf.

LED-Leisten von Top-Marken
Wir führen ein breites Sortiment an LED-Leisten von Herstellern wie Lazer, OZZ, BriodLights, CAD, Rigid Industries und Flextra.

Vorteile einer LED-Leiste:

Gleichmäßiges Lichtbild

Frühzeitiges Erkennen von Gefahren

Dezenter als runde Zusatzscheinwerfer

Energieeffizient

Viele Montageoptionen

Unterschiedliche Längen verfügbar

Die richtige LED-Leiste wählen
Abhängig von Einsatz und Bedarf: Spot für Autobahn, Flood für Landstraße, Combo für gemischte Fahrten. Komfortables Licht ist bei langen Nachtfahrten wichtig.

Passende Modelle
Wir bieten Sets für: Fiat Ducato, Ford, Iveco Daily, Land Rover, MAN, Mercedes, Nissan, RAM 1500, Renault, Toyota, Volkswagen.

Rundscheinwerfer oder LED-Leiste?
Beides hat Vorteile. Runde Leuchten bieten oft mehr Licht, LED-Leisten sind dezenter und leichter zu montieren.

Lumen erklärt
Lumen = Gesamthelligkeit; normale Glühbirne ~500 lm, Zusatzscheinwerfer ~5000 lm.

Theoretische vs. reale Lumen
Theoretisch: berechnete Summe der Diodenleistung; real: gemessene Lichtabgabe.

Lux erklärt
Lux = Beleuchtungsstärke auf 1 m².

Kelvin erklärt
Kelvin (K) gibt die Farbtemperatur an: hohe K-Werte = kaltes, niedrige = warmes Licht. Optimal: ca. 5000 K.

Volt erklärt
Volt (V) ist die Spannung, notwendig für den Betrieb der Lampe.

Watt erklärt
Watt (W) ist die Leistungsaufnahme.

LED vs. Halogen vs. Xenon

LED: stromsparend, langlebig, stoßfest.

Halogen: warmes Licht, kürzere Lebensdauer.

Xenon: kühles Licht, geringerer Verbrauch als Halogen, kürzere Lebensdauer als LED.

CANBUS notwendig?
Ja, bei vielen modernen Fahrzeugen (>2016) mit LED-Fernlicht.

Lichtbilder
Spot = schmal/weit, Flood = breit/nah, Combo = beides.

Markierungen
IP, EMC, RoHS, CE.

Zulässige Leistung
Gesamt-Referenzwert darf 100 nicht überschreiten (außer in Schweden).

12V vs. 24V
Passende Spannung verwenden, sonst droht Lampendefekt.

Montageanleitung

Nummernschild abnehmen.

Halterung montieren.

LED-Leiste anbringen.

Kabel verlegen.

Verkabelung anschließen.

Funktionstest.

Sicher fahren und genießen.